schwachsinnig

schwachsinnig
schwach:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga »schwanken, schlenkern«. Die Wörter gehören zu der unter schwingen behandelten germ. Wortgruppe; als Grundbedeutung des Adjektivs ist demnach »schwankend, sich biegend« anzusetzen. Im Nhd. setzte sich die Bedeutung »kraftlos«, übertragen »dünn, gehaltlos«, durch und veränderte auch den Sinn der Ableitungen: Schwäche »das Schwachsein, fehlende Kraft; Mangel (an etwas)« (mhd. sweche »dünner Teil der Messerklinge«, swache »Unehre«); Schwachheit »schwacher Zustand« (mhd. swachheit »Unehre, Schmach«); schwächen »schwach machen« (mhd. swechen bedeutete neben »kraftlos machen« besonders »beschimpfen; schänden«); schwächlich »ziemlich schwach« (mhd. swechlich »schmählich, schlecht«, nhd. besonders vom Körperbau); Schwächling »schwächlicher Mensch« (um 1700). Zus.: Schwachsinn (im 18. Jh. neben dem Adjektiv schwachsinnig für »Mangel an Empfindung und Verstand«, erst später als mildernder Ausdruck für »Blödsinn« ( blöde) in medizinischem Sinne gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwachsinnig — schwachsinnig:1.〈anSchwachsinnleidend〉geistesschwach·blödsinnig;blöd[e](veraltend);imbezill·debil·kretinhaft·idiotisch(med);auch⇨geisteskrank(1),⇨verrückt(1),⇨dumm(1)–2.⇨sinnlos(1)–3.s.sein:〈anSchwachsinnleiden〉salopp:einenweghaben·eineweicheBirne… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwachsinnig — bedeppert (umgangssprachlich); idiotisch; behämmert (umgangssprachlich); debil; nicht ganz dicht (umgangssprachlich); beschruppt (umgangssprachlich); grenzdebil (derb); …   Universal-Lexikon

  • schwachsinnig — schwachsinnigadj anspruchslos,rührselig,einfältig.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwachsinnig — schwạch|sin|nig (Medizin veraltet; umgangssprachlich abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • idiotisch — absurd, irrwitzig, unsinnig, wahnwitzig; (geh.): aberwitzig; (ugs.): blödsinnig, hirnrissig, wahnsinnig; (salopp): behämmert, bekloppt, beknackt, bescheuert, krank, verrückt; (abwertend): hirnverbrannt; (ugs. abwertend): schwachsinnig; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cretin — Klassifikation nach ICD 10 E00 Angeborenes Jodmangelsyndrom E00.0 Angeborenes Jodmangelsyndrom, neurologischer Typ E00.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschenkinder — Als Tyskerbarna („Deutschenkinder“) oder Krigsbarn („Kriegskinder“), auch Tyskerunger werden in Norwegen die während der deutschen Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg zwischen 1940 und 1945 von Deutschen und Österreichern (darunter vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • E00 — Klassifikation nach ICD 10 E00 Angeborenes Jodmangelsyndrom E00.0 Angeborenes Jodmangelsyndrom, neurologischer Typ E00.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kretin — Klassifikation nach ICD 10 E00 Angeborenes Jodmangelsyndrom E00.0 Angeborenes Jodmangelsyndrom, neurologischer Typ E00.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”